Biography
Edu Haubensak was born in Helsinki, Finland on April 9th, 1954 as the son of a Swiss architect and grew up in Zurich. He started playing the violin in the mid-60s and switched to piano ten years later, taking piano lessons with Werner Bärtschi. In 1973 he self-taught via the book Harmonielehre (Theory of Harmony) by Arnold Schönberg. At the Musikakademie Basel he studied from 1974 to 1979 with Thomas Kessler, Robert Suter and Jürg Wyttenbach. His main focus was music theory and composition. In 1976, Haubensak took part in seminars given at the Academy in Basel by composers Dieter Schnebel from Germany and Earle Brown from the US. It was at this time that he wrote his first piece for piano, Schwarz Weiss (1979), the two scenic pieces Drei Klangbilder (1981) and Gleichgewichte (1979-81), which premiered at Kunsthalle Basel in 1980. Later, he also attended composition courses and masterclasses with Heinz Holliger (1996) and Klaus Huber (1997).
Haubensak was co-founder of the series of contemporary concerts at Rote Fabrik in Zurich (1981). He worked for the Swiss radio DRS2 in the realisation of an electronic collage with words and music (aphorisms by E.M. Cioran, 1983). This production was also broadcast by Deutschlandfunk Köln in Germany. Haubensak was awarded a scholarship to the Istituto Svizzero di Roma (1984/85) and in the same year was awarded First Prize by the jury of the International Composer’s Seminar Boswil in Switzerland. Later he had the opportunity to present his first composition for two pianos in scordatura and orchestra, KurvenKonturenFiguren, at Tonhalle Zurich (1987) with the chamber orchestra of Paul Sacher’s Collegium Musicum.
From 1989 to 1999 Haubensak taught contemporary music at the Schule für Gestaltung und KunstZürich. In 1993, he established the CD label Dokumental to preserve and archive his concerts and works. Listen here: www.eduhaubensak.ch/cd The CD Harmonies and Melodies was nominated for the Preis der Deutschen Schallplattenkritik in 2019.
In 1994, he was awarded a one-year work grant by the City of Zurich. He took part in a transdisciplinary group for intermedial research (2007) at the Hochschule der Künste Bern (HKB). He was a guest lecturer and composer at UDK Berlin in the year 2000 where he taught about the perspectives for new tuning systems for piano. Edu Haubensak won the Zollikon Art Prize in 2006 and was awarded a scholarship from the cultural foundation Landis & Gyr in London in 2010. Since 2021 President of the IGNM Zürich Switzerland.
Haubensak's main interest lies in instruments and choirs with new tunings (scordatura). His first composition for solo piano with altered pitches culminated in the ten-part opus magnum piano cycle GROSSE STIMMUNG l–X with a duration of 175' (1989–2005). The first worldwide premiere of the integral cycle took place at Festival Wien Modern in 2020, (Wien Modern 33, Stimmung).
Haubensak has written various essays in MusikTexte, Du, Werk, KunstMusik, Positionen and in Böhlau Verlag (Galina Ustvolskaja, Komponieren als Obsession). He has also been published in the Neue Zürcher Zeitung (NZZ) with essays on the composers Harry Partch, Galina Ustvolskaja, Conlon Nancarrow, Giacinto Scelsi, Ivan Wyschnegradsky, James Tenney, Morton Feldman, György Ligeti and Gérard Grisey.
Edu Haubensak took part in the international festivals MaerzMusik Berlin (D), Klangspuren Tirol (A), Firenze Sound Contemporanea (I), Festival Rümlingen (CH), ZeitRäume Basel (CH), Wien Modern (A) Ruhrtriennale (D) and he works with well-known musicians such as Simone Keller, Samuel Stoll, Martin Lorenz, Sylvia Nopper, Marianne Schuppe, Stefan Wirth, Conrad Steinmann, Tomas Bächli, Cordula Bürgi, Rico Gubler, Heinz Holliger and the ensembles Kammermusiker Zürich, Collegium Novum Zurich, Tzara, Werktag, Buck/Wolfarth, Aequatuor, Cantando Admont, Camerata Variabile and Mondrian Ensemble, as well as with the orchestras Basel Sinfonietta, Musikkollegium Winterthur, Sinfonie Orchester Basel and with Ensemble Resonanz in Hamburg.
Biografie
Edu Haubensak wurde am 9. April 1954 in Helsinki, Finnland, als Sohn eines Schweizer Architekten geboren und wuchs in Zürich auf. Er begann Mitte der 60er Jahre mit dem Geigenspiel und wechselte zehn Jahre später zum Klavier, wo er Klavierunterricht bei Werner Bärtschi nahm. 1973 Autodidaktische Studien der Harmonielehre von Arnold Schönberg. An der Musikakademie Basel studierte er von 1974 bis 1979 bei Thomas Kessler, Robert Suter und Jürg Wyttenbach Musiktheorie und Komposition. 1976 nahm Haubensak an Seminaren der Komponisten Dieter Schnebel aus Deutschland und Earle Brown aus den USA an der Musikakademie in Basel teil. In dieser Zeit schrieb er sein erstes Klavierstück, Schwarz Weiss (1979), die beiden musik-szenischen Stücke Drei Klangbilder (1981) und Gleichgewichte (1979-81), letzteres wurde 1980 in der Kunsthalle Basel uraufgeführt. Später besuchte er Kompositionskurse und Meisterklassen bei Heinz Holliger (1996) und Klaus Huber (1997).
Haubensak war Mitbegründer einer Konzertreihe für zeitgenössische Musik in der Roten Fabrik in Zürich (1981). Für das Schweizer Radio DRS2 arbeitete er an der Realisierung einer elektronischen Collage mit Wort und Musik (Aphorismen von E.M. Cioran, 1983). Diese Produktion wurde vom Deutschlandfunk Köln in Deutschland übernommen und ausgestrahlt. Haubensak erhielt ein Stipendium am Istituto Svizzero di Roma (1984/85) und wurde im selben Jahr von der Jury des Internationalen Komponistenseminars Boswil in der Schweiz mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Später hatte er die Gelegenheit seine erste Komposition für zwei Klaviere in Skordatur und Orchester, KurvenKonturenFiguren, in der Tonhalle Zürich (1987) mit dem Kammerorchester des Collegium Musicum von Paul Sacher aufzuführen.
Von 1989 bis 1999 unterrichtete Haubensak zeitgenössische Musik an der Schule für Gestaltung und Kunst in Zürich. 1993 gründete er das CD-Label Dokumental, ein Archiv zur Erhaltung seiner Werke, die in Konzerten und im Studio aufgezeichnet wurden. Hören Sie hinein: www.eduhaubensak.ch/cd. Die CD Harmonies and Melodies wurde 2019 für den Preis der Deutschen Schallplattenkritik nominiert.
1994 erhielt er das Werkjahr der Stadt Zürich. Er nahm an einer transdisziplinären Gruppe für intermediale Forschung (2007) an der Hochschule der Künste Bern (HKB) teil. Er war Gastdozent und Komponist an der UDK Berlin im Jahr 2000 wo er Vorträge hielt über die Perspektiven neuer Stimmsysteme für Klavier. Edu Haubensak gewann 2006 den Kunstpreis Zollikon und wurde 2010 mit einem Stipendium der Kulturstiftung Landis & Gyr in London ausgezeichnet. Seit 2021 Präsidium in der IGNM Zürich/Schweiz
Das kompositorische Hauptinteresse von Edu Haubensak liegt in der Instrumental - und Vokalmusik in stetig neuen Stimmungen (scordatura). Seine Kompositionen für Soloklavier in veränderten Tonhöhen (opus magnum) gipfelte in dem zehnteiligen Klavierzyklus GROSSE STIMMUNG l - X mit einer Dauer von drei Stunden (175' 1989-2005). Die Uraufführung des integralen Zyklus fand beim Festival Wien Modern im Jahre 2020 statt (Wien Modern 33, Stimmung).
Haubensak hat verschiedene Aufsätze in MusikTexte, Du, Werk, KunstMusik, Positionen und im Böhlau Verlag (Galina Ustvolskaja, Komponieren als Obsession) geschrieben. Außerdem veröffentlichte er in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) Essays über die Komponisten Harry Partch, Galina Ustvolskaja, Conlon Nancarrow, Giacinto Scelsi, Ivan Wyschnegradsky, James Tenney, Morton Feldman, György Ligeti und Gérard Grisey.
Edu Haubensak nahm an den internationalen Festivals MaerzMusik Berlin (D), Klangspuren Tirol (A), Firenze Sound Contemporanea (I), Festival Rümlingen (CH), ZeitRäume Basel (CH), Wien Modern (A) Ruhrtriennale (D) teil und er arbeitet mit namhaften Musikern wie Simone Keller, Samuel Stoll, Martin Lorenz, Sylvia Nopper, Marianne Schuppe, Stefan Wirth, Conrad Steinmann, Tomas Bächli, Cordula Bürgi, Rico Gubler, Heinz Holliger und den Ensembles Kammermusiker Zürich, Collegium Novum Zürich, Tzara, Werktag, Buck/Wolfarth, Aequatuor, Cantando Admont, Camerata Variabile und dem Mondrian Ensemble, sowie mit den Orchestern Basel Sinfonietta, Musikkollegium Winterthur, Sinfonie Orchester Basel und mit dem Ensemble Resonanz in Hamburg.